Überfischung der Meere – Bald kein Fisch mehr im Wasser?
Noch leben mehr als 30.000 Fischarten in unseren Meeren. Etwa 88 Prozent dieser Fischbestände sind entweder bereits überfischt oder maximal nachhaltig, das heißt an der Grenze z
Warum das Eis verschwindet und welche Folgen das hat
© Norman Schöne Wir leben derzeit in einem Eiszeitalter. Wie bitte? Das klingt angesichts immer neuer Temperaturrekorde paradox. Doch das ist nur eine Definitionsfrage. Eiszeital
Nachhaltiges Banking – So tust du mit deiner Geldanlage Gutes
© Nattanan Kanchanaprat / Pixabay Wusstest du, dass du mit der Wahl deiner Bank etwas für Umwelt- und Artenschutz tun kannst? Beim nachhaltigen Banking werden Geschäfte so fair,
Waldbrände: Eine große Gefahr für den Amazonas
Der Amazonas-Regenwald ist der größte tropische Regenwald der Welt und spielt eine entscheidende Rolle im globalen Klimasystem. Doch dieses Ökosystem ist durch verschiedene Fakt
Die Grenzen unserer Erde
Unsere Erde hat, wie alles andere auch, Grenzen. Doch geht es hier nicht um räumliche Grenzen, sondern um Belastungsgrenzen. Im Zentrum steht die Frage, wie viel der Planet noch a
„Wir wollen einen Beitrag dazu leisten, die Biodiversität unserer Erde zu erhalten“
Robert Risch ist Mitgründer des Rhino and Forest Fund e.V., einer Partnerorganisation von Nepada Wildlife e.V., die in der Region Sabah auf Borneo daran arbeitet, Schutzgebiete au
Ein Stück Regenwald im Smartphone
Die Materialien deines Smartphones stammen aus der ganzen Welt und damit auch aus ökologisch sensiblen Gebieten wie dem Regenwald.
Lebensmittelverschwendung – Vom Einkaufswagen in die Tonne
Viele Lebensmittel landen ungenutzt in der Tonne. Welche Folgen hat dieses Überangebot für unsere Natur und Artenvielfalt?
One Health – Was heißt das eigentlich?
One Health – Der Gedanke an eine globale Gesundheit, die nicht nur von uns Menschen, sondern auch von Natur und Tieren abhängt, war für viele von uns bisher schwer zu greif